Nr. 1 01.01.2022 „H3Y- Person in PKW eingeklemmt“
Aus bislang ungeklärter Ursache verlor ein Fahrzeugführer eines PKWs aus Lüneburg, auf der BAB A39 zwischen AS Handorf und Lüneburg Nord die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der PKW überschlug sich nach Zeugenaussagen mehrfach und kam auf der rechten Seite der Fahrbahn zum Stehen. Ein zufällig vor Ort gewesener Kamerad der Feuerwehr Pinneberg leistete vor Eintreffen der ersten Rettungskräfte sofort erste Hilfe. Die durch die Leitstelle in Lüneburg entsandten Einsatzkräfte aus Bardowick, Wittorf und Handorf sowie der Rettungsdienst des Landkreises haben nach dem Eintreffen sofort die technische Rettung und medizinische Versorgung des Fahrers eingeleitet. Die Feuerwehr stellte ebenfalls aufgrund auslaufender Betriebsstoffe den Brandschutz an der Unfallstelle sicher.
Der schwer verletzte Fahrzeugführer wurde zur weiteren Behandlung mit dem Rettungshubschrauber Christoph 19 ins AK Altona befördert.
Was genau zu dem schweren Unfall führte ermittelt nun die Polizei. Für die Feuerwehren war der Einsatz nach gut 2 Stunden beendet. Die BAB A39 wurde im Rahmen der Rettungsarbeiten zeitweise in beide Richtungen voll gesperrt.
Nr. 2 11.01.2022 „PKW Brand“
Am Dienstag Mittag wurden wir zu einem PKW Brand auf der B404 alarmiert. An der Einsatzstelle eingetroffen, stand ein Kleintransporter bei den es am Hinterrad zu einem Kleinbrand/Rauchentwicklung im Radhaus kam. Das Radhaus wurde mittels Schnellangriff runter gekühlt und per Wärmebildkamera kontrolliert. Für die Arbeiten wurde die B404 kurzfristig gesperrt.
Nr. 3-7 29-30.01.2022 „H1-Baum auf Straße“
Immer wieder wurden wir aufgrund vom Sturmtief „Nadia“ zu umgestürzten Bäumen alarmiert. Fast alle Einsatzstellen in der der Nacht von Samstag auf Sonntag gingen auf die B404. Mit Hilfe der Kettensägen konnten wir die Bäume beseitigen.
Nr. 8 17.02.2022 „H1- Baum auf Straße“
Auch Sturmtief „Ylenia“ sorgte in den frühen Morgenstunden des heutigen Donnerstag für einen Einsatz mit dem Stichwort „Baum auf Straße“. Dieses Mal befand sich unsere Einsatzstelle am Ortseingang von Handorf. Auch hier wurde die Kettensäge eingesetzt um den Baum von der Straße zu entfernen.
Nr. 9 07.04.2022 „H1- Baum auf Straße“
Am Donnerstag Nachmittag wurden wir zu den Einsatzstichwort „Baum auf Straße“ alarmiert. Mit Hilfe der Kettensäge konnten wir den Baum beseitigen.
Nr. 10 24.04.2022 „B4- Zimmerbrand“
Am Sonntagabend wurden wir zu einem Zimmerbrand nach Bardowick alarmiert. Ein ausgedehnter Küchenbrand im Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftsgebäudes forderte die 110 Einsatzkräfte aus Bardowick, Barum, St. Dionys, Wittorf und Handorf. Dabei wurden zwei Bewohner durch Rauchgasinhalation leicht verletzt und vom Rettungsdienst vor Ort versorgt, in der Brandwohnung und im Bereich des Dachstuhles entstand durch das Feuer erheblicher Sachschaden.
Nr. 11 24.04.2022 „B4- Zimmerbrand“
Am Montag Morgen wurden wir erneut zu einem Zimmerbrand nach Bardowick alarmiert. Dieses Mal brannte eine Küche in einem Mehrfamilienhaus. Rund 75 Einsatzkräfte waren binnen weniger Minuten aus Bardowick, Barum, St. Dionys, Wittorf und Handorf vor Ort. Brennende Geräte wurden ins Freie verbracht und abgelöscht.
Nr. 12 19.05.2022 „H1Y- Tragehilfe für den Rettungsdienst“
Nr. 13 09.07.2022 „H3Y- Person in PKW eingeklemmt“
Am Samstag Morgen wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der A39 gerufen. An der Einsatzstelle angekommen, waren keine Personen eingeklemmt und wurden bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Wir blieben bis zum Abtransport der beiden Fahrzeuge vor Ort und streuten Ölbindemittel auf die Fahrbahn.
Nr. 14 19.07.2022 „B3- Flächenbrand groß“
Ein Böschungsbrand an der A 39 hat am Dienstag, den 19.07.22 um 16.45 Uhr die Feuerwehren aus Bardowick, Barum, St. Dionys, Horburg, Wittorf, Handorf, Lüneburg, Winsen und Rottorf gefordert. Dort brannten ca. 2000 Quadratmeter Böschung direkt an der Richtungsfahrbahn Hamburg. Aufgrund eines zweiten gemeldeten Feuers zwischen Lüneburg und Handorf rückte neben den Kräften aus der Samtgemeinde Bardowick auch die Feuerwehr Lüneburg aus. Diese Meldung bestätigte sich zum Glück nicht. Die Lüneburger Kameraden unterstützen dann einige Kilometer weiter. Da das Feuer zunächst in den angrenzenden Wald zu laufen drohte, kamen noch die Feuerwehren aus Rottorf und Winsen zum Einsatz. In der Spitze wurden 5 C Rohre und mehrere Feuerpatschen zur Brandbekämpfung eingesetzt.
Nr. 15 19.07.2022 „B4- Kellerbrand MFH“
Um 2.34 Uhr in der Nacht zu Freitag, den 22.07.22 war die Nachtruhe für rund 75 Einsatzkräfte aus den Feuerwehren Bardowick, Barum, Handorf, Horburg, St.Dionys und Witter zu Ende. Mit dem Einsatzstichwort ,,B4 – Kellerbrand Mehrfamilienhaus“ ging es in die Bahnhofstraße nach Bardowick. Dort brannte aus bisher ungeklärter Ursache Unrat in einem Eimer im Keller. Noch vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnten Anwohner das Feuer mit einem Feuerlöscher weitestgehend löschen. Die Feuerwehr erkundete mit einem Atemschutztrupp das Gebäude und belüftete das Treppenhaus und einzelne Wohnungen mit einem Überdrückbelüfter. Nach rund 30 Minuten konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen.
Nr. 16 23.07.2022 „B3- Zimmerbrand EFH“
Erneut mussten die Feuerwehren Handorf, Barum, Bardowick, Horburg, St.Dionys und Wittorf in ihre Einsatzstiefel springen. Die Kameradinnen und Kameraden wurden am Samstagmorgen, den 23.07.22 um 01.13 Uhr zu einem Zimmerbrand nach Handorf alarmiert. Dort kam es vermutlich auf Grund eines technischen Defekts von Lithium-ionen-Akkus zu einem Schadensfeuer, bei dem ein sogenannter ,,Gamingstuhl“ in Brand geriet. Der Sohn der Familie löschte das Feuer mit einem Wassereimer, die eintreffenden Einsatzkräfte mussten so nur noch eine Nachkontrolle mit einem Atemschutztrupp durchführen und das Gebäude mittels eines Überdruckbelüfters vom Rauch befreien. Dennoch entstand durch Feuer und Rußablagerung ein enormer Sachschaden, der sich noch nicht beziffern lässt. Die Bewohner wurden vor Ort mit dem Verdacht auf Rauchgasinhalation vom Rettungsdienst versorgt. Nach gut einer Stunde war auch dieser Einsatz abgearbeitet.
Nr. 17 27.07.2022 „B1- Containerbrand“
Nr. 18 29.07.2022 „B3- Zimmerbrand EFH“
Heute um 18.41 Uhr wurden die Feuerwehren St.Dionys, Barum, Horburg, Wittorf und Handorf sowie die Drehleiter aus Bardowick zum einem Zimmerbrand in den Barbarossaweg nach St.Dionys alarmiert. Dort brannte es in der Küche auf dem Herd. Mit 2 Trupps unter Atemschutz und einem C Rohr wurde das Feuer zügig gelöscht. Anschließend wurde das Gebäude mit einer Wärmebildkamera nachkontrolliert und mit einem Überdruckbelüfter vom Rauch befreit. Eine Bewohnerin kam mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vorsorglich ins Lüneburger Klinikum. Nach gut einer Stunde war der Einsatz für insgesamt 78 Einsatzkräfte beendet.
Nr. 19 03.08.2022 „B3- Zimmerbrand EFH“
Zimmerbrand Einfamilienhaus in Horburg, vermutlich Personen im Gebäude hieß die Meldung. Das klingt genauso wie letzte Woche dachten die Kameraden aus Horburg, Barum, Wittorf, Handorf und die Drehleiterbesatzung aus Bardowick, nur diesmal ein anderer Ort. Vor Ort stellte sich die Lage aber anders dar. Die Bewohner des Hauses haben mittels eines Feuerlöschers das Feuer bereits gelöscht. Es war keine Person in Gefahr. Der angerückte Rettungsdienst bleib aber vor Ort, um die Kameraden, die mit schwerem Atemschutz vorgegangen sind, um die Brandstelle zu kontrollieren, zu sichern. Bei der Hitze ist dieses notwendig für den Eigenschutz. Die Einsatzkräfte haben das Gebäude mittels einer Wärmebildkamera abgesucht und mit dem Druckbelüfter entraucht. Weiterhin wurde der angrenzende Dachboden kontrolliert, auch hier konnte Entwarnung gegeben werden. Insgesamt waren ca. 30 Feuerwehrfrauen und -männer, sowie der Rettungsdienst und Polizei vor Ort. Die Einsatzstelle konnte nach gut zwei Stunden an den Eigentümer übergeben werden.
Nr. 20 17.08.2022 „H- Öl auslaufend nach VU“
Gegen 7 Uhr kam es am Morgen des 17. August auf der A 39 in Höhe Lüneburg Nord aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Transporter.
Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Die Feuerwehr Handorf kümmerte sich um die Erstversorgung der Verletzten und streute auslaufende Betriebsstoffe ab. Während der Rettungsarbeiten blieb die Autobahn in Richtung Lüneburg zeitweise voll gesperrt.
Nr. 21 29.08.2022 „H- Öl auslaufend nach VU“
Am Montag gegen 17 Uhr kam es auf der A 39 Fahrtrichtung Hamburg zu einer Kollision zwischen einem LKW und einem PKW, infolge dessen kippte der LKW auf die Beifahrerseite des PKW. Beide krachten in die Leitplanke, welche auf ca. 100 Meter Länge förmlich rausgerissen wurde. Wie durch ein Wunder wurden beide Fahrer nur leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Die Feuerwehren aus Handorf und Bardowick haben mehrere hundert Liter Kraftstoff aufgenommen und erste Trümmer beseitigt. Im weiteren Einsatzverlauf kamen zudem die Autobahnmeisterei und ein Kran zur Bergung der Fahrzeuge zum Einsatz. Die BAB 39 blieb in beide Richtungen bis in den Abend voll gesperrt.
Nr. 22 14.09.2022 „B2-PKW Brand“
Am Mittwoch gegen 14:30 Uhr wurden die Feuerwehren aus Handorf und Bardowick zu einem PKW-Brand auf der B404 AS Handorf gerufen. An der Einsatzstelle eingetroffen, brannte der Wagen bereits im Vollbrand. Verletzt wurde zum Glück niemand.
Nr. 23 16.10.2022 „B2-PKW Brand“
Um 7.42 Uhr wurden am Sonntagmorgen, den 16.10. die Feuerwehren aus Handorf und Bardowick zu einem PKW Brand nach einem Verkehrsunfall auf die BAB 39 in Richtung Winsen Luhe alarmiert. Kurz vor dem Parkplatz Roddau ist aus bisher ungeklärter Ursache ein PKW auf den Grünstreifen geraten und hatte sich dann überschlagen. Zwei Erwachsene und ein Kind wurden hierbei verletzt. Die Meldung des Feuers bestätigte sich bei Eintreffen der Feuerwehren glücklicherweise nicht. Ersthelfer hatten bereits die Verletzten aus dem Unfallfahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben, diese wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Brandmeister vom Dienst Mark Hollatz ließ den Brandschutz sicher stellen und auslaufende Kraftstoffe durch die Einsatzkräfte aufnehmen. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde der Verkehr auf der A39 in Richtung Winsen von der Polizei einspurig an der Einsatzstelle vorbeigeleitet.
Nr. 24 29.11.2022 „B3-Schuppenbrand groß“
Am 29.11. wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren aus Horburg, Barum, St.Dionys, Wittorf und Bardowick zu einem Schuppenbrand nach Barum alarmiert. Der Einsatz zog sich gut 3 Stunden hin. Es war ein intensiver Einsatz von Atemschutzgeräteträgern notwendig. Zudem bedrohte der Brand das angrenzende Wohngebäude. Aufgrund des Bedarfes an Atemschutzgeräteträgern wurde auch die Feuerwehrtechnische Zentrale aus Scharnebeck nach alarmiert.
Nr. 25 15.12.2022 „H0-Wasserschaden“
Am 15.12. wurden wir zu einem Wasserrohrbruch in Handorf alarmiert. Vor Ort stellte sich nach kurzer Erkundung heraus, das ein Gartenanschluss geplatzt war.
Nr. 26 18.12.2022 „Brand“
Zur Unterstützung der Feuerwehr Wittorf wurden wir nach Wittorf alarmiert. Dort hatte ein Adventsgesteck gebrannt.
Nr. 27 18.12.2022 „B4Y-Kellerbrand MFH“
Ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße in Bardowick hat am Mittwoch, den 21.12. die Feuerwehren aus Bardowick, Barum, Handorf, Horburg, St.Dionys und Wittorf sowie zahlreiche Einsatzkräfte des Rettungsdienstes gefordert.
Um kurz nach 8 Uhr wurden die Feuerwehren mit dem Einsatzstichwort ,,Brand 4Y“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass sich noch Personen im Gebäude befinden, was sich am Einsatzort auch bestätigte. Zügig wurde die Menschenrettung über die Drehleiter eingeleitet, hier wurden 3 Personen gerettet, eine weitere Person verblieb im ständigen Kontakt mit der Einsatzkräften in ihrer Wohnung, sie wurde später durchs Treppenhaus gerettet. Parallel begannen 3 Trupps unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung in den Kellerräumen. Hier konnte das Feuer nach gut 20 Minuten gelöscht werden. Mittels Überdruckbelüfter wurde das Treppenhaus vom Brandrauch befreit. Anschließend mussten noch drei weitere Wohnungen geöffnet werden, um nach weiteren Personen zu suchen, hier wurden keine weiteren Bewohner gefunden. Alle Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst gesichtet. Der Einsatz dauerte gut anderthalb Stunden, insgesamt waren 80 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im Einsatz. Letztere hat nun Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Nr. 28 31.12.2022 „H1-Ölspur“
Um 3:21 wurden wir zu einer Ölspur nach einem Wildunfall zwischen Handorf und Rottorf gerufen. Am Einsatzort kam dann Ölbindemittel zum Einsatz.