Bericht JHV

Führungswechsel und Standing Ovations bei der Feuerwehr Handorf

Am vergangenen Freitag, 21.02.20 lud Ortsbrandmeister Carsten Behr die Mitglieder der Einsatz- und Altersabteilung sowie die Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Handorf zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zur Mühle“ ein. Besonders begrüßen konnte Carsten Behr den stellv. Kreisbrandmeister Thorsten Diesterhöft, den Samtgemeindebrandmeister Sascha Wenzl, Ratsvorsitzenden und Mitglied des Feuerwehrausschusses Achim Gründel, den Samtgemeindebürgermeister Heiner Luhmann und den Ortsbürgermeister Jörg Meyer. Gemeinsam wurde auf das vergangene Jahr 2019 zurückgeblickt.

Der stellvertretende Ortsbrandmeister Rainer Heuser berichtete von einem Personalstand am Ende des Jahres von insgesamt 53 Mitgliedern in der Einsatzabteilung, 15 Alterskameraden und 131 fördernden Mitgliedern. Die Einsatzabteilung verlebte ein einsatztechnisch eher ruhiges Jahr mit 15 Einsätzen, die sich in 6 Hilfeleistungs-, 4 Brand- und einen Fehleinsatz sowie viermal Unterstützungen bei Veranstaltungen gliedern. Bei allen Einsätzen, Übungsdiensten, Veranstaltungen und Lehrgängen auf Kreisebene leisteten die Kameradinnen und Kameraden insgesamt 5.296 Stunden ab. Auch der Kinderfeuerwehrwart Michael Heuser und die Jugendwartin Meike Mennerich berichteten vom ereignis- und abwechslungsreichen vergangenen Jahr. In beiden Abteilungen zählten die Kreiszeltlager und die Teilnahme an zahlreichen Orientierungs- und Nachtmärschen zu den besonderen Highlights. Die Kinderfeuerwehr zählte am Ende des Jahres 15 und die Jugendfeuerwehr 13 Mitglieder. Die wertvolle Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr Handorf zeigt sich seit Jahren in den Übertritten aus den jeweiligen Abteilungen bis hin in die Einsatzabteilung. So sind im Jahre 2019 auch wieder ein Mitglied aus der Kinder- in die Jugendfeuerwehr und zwei Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übergetreten.

Es standen einige Wahlen auf der diesjährigen Tagesordnung. Ortsbrandmeister Carsten Behr gibt sein Amt nach drei Jahren Amtszeit ab. Die Wahl des neuen Ortsbrandmeisters übernahm der Samtgemeindebrandmeister Sascha Wenzl. In geheimer Wahl wurde einstimmig der bisherige stellv. Ortsbrandmeister Christoph Mennerich gewählt. Carsten Behr wurde zum stellv. Ortsbrandmeister gewählt, sodass das Team der Ortsbrandmeister bestehen bleibt und nur die Rollen getauscht wurden. Außerdem wurden Niklas Rüter zum Gruppenführer und Meike Mennerich zur Schriftwartin gewählt. In ihren Ämtern wiedergewählt wurden als Jugendwartin Meike Mennerich, als stellv. Jugendwart Niklas Rüter und als Funkwart Jürgen Altmann. Zu Feuerwehrfrauen bzw. –männern konnten Fabienne Hoßfeld, Annalena Lühr, Rico Rötting, Tom Brettschneider, Jonas Haberhausen und Maximilian Oehm befördert werden. Maike Brettschneider und Michelle Klein wurden zu Oberfeuerwehrfrauen befördert. Über eine Beförderung zur 1. Hauptfeuerwehrfrau bzw. 1. Hauptfeuerwehrmann konnten sich Sarah Biermann, Meike Mennerich und Marco Albers freuen.

Die Ehrengäste bedankten sich bei allen Mitgliedern für die geleisteten Stunden, die tolle Nachwuchsarbeit und den guten Zusammenhalt. Der Samtgemeindebürgermeister Heiner Luhmann betont nochmal das Engagement und den Einsatz des Ortsbrandmeisters Carsten Behr in den vergangenen drei Jahren und sorgt für Standing Ovations der Versammlung aus großer Dankbarkeit. Im Jahr 2020 stehen unter der Führung des neuen Ortsbrandmeisters Christoph Mennerich für die Feuerwehr Handorf viele Highlights auf dem Terminkalender. So werden unter anderem wieder das Osterfeuer und eine Fahrradrallye ausgerichtet und das Zeltlager der Samtgemeindejugendfeuerwehren findet über den 1. Mai in Handorf statt.

Text: Meike Mennerich, FF Handorf

Fotos: Achim Gründel, Radbruch

Foto 1 zeigt v.l. stellv. Kreisbrandmeister Thorsten Diesterhöft und Gemeindebrandmeister Sascha Wenzl mit den Gewählten v.l. Meike Mennerich, Carsten Behr, Niklas Rüter, Jürgen Altmann, Rainer Heuser mit Samtgemeindebürgermeister Heiner Luhmann

Foto 2 zeigt v.l. stellv. Kreisbrandmeister Thorsten Diesterhöft und Gemeindebrandmeister Sascha Wenzl mit den Beförderten v.l. Fabienne Hoßfeld, Sarah Biermann, Annalena Lühr, Marco Albers, Maike Brettschneider, Michelle Klein und Samtgemeindebürgermeister Heiner Luhmann; hintere Reihe v.l. Jonas Haberhausen, Meike Mennerich, Carsten Behr, Rainer Heuser, Tom Brettschneider und Maximilian Oehm