Übungsdienste

ÜBUNGSDIENST DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR HANDORF

Am Samstag, den 23.11.2019, trafen sich 27 Kameraden/innen der freiwilligen Feuerwehr Handorf um gemeinsam eine Wehrübung durchzuführen. Hierzu wurde mit drei Fahrzeugen die Fahrt nach Winsen(Luhe) angetreten um dort auf dem Hof einer Entsorgungsfirma zu üben.
Im Vordergrund stand vor allen Dingen das Üben an den hydraulischen Geräten, wie zum Beispiel dem Rettunsspreizer und der Rettungsschere. Dafür durften sie drei nicht mehr fahrtaugliche Autos als Übungsobjekt nutzen und jeder der Teilnehmer hatte einmal die Chance sich mit den Geräten vertraut zu machen. Dabei wurden neue Techniken geübt und altbewährtes noch einmal vertieft.

In der Pause wurden ein paar Würstchen gegrillt und die Teilnehmer konnten erste Erfahrungen austauschen. Die Übung lief in 3 Gruppen ab, jede Gruppe konnte sich so ausführlich mit den verschiedenen Themen auseinandersetzten.

Thema 1: Glasmanagement
Hier wurde das Entfernen der Autoscheiben mit den verschiedenen Methoden ausgiebig getestet. Ziel der Übung war das schnelle entfernen der Verglasung unter Berücksichtigung der eigenen Gesundheitsgefahren sowie die Auswirkungen auf den Patienten im Fahrzeug.

Thema 2: Stabilisieren
Das stabilisieren eines verunfallten Autos wurde in einzelnen Schritten nach gestellt, damit der Patient im inneren des Wagens möglichst keinen ruckartigen Bewegungen ausgesetzt wird und ein gefahrloses Arbeiten am Fahrzeug möglich ist.

Thema 3: Retten unter Einsatz von Rettungsschere u. Rettungsspreizer
Die hydraulischen Geräte wurden an diesem Tag ordentlich auf die Probe gestellt, so war keine Tür, kein Dach und kein Kofferraum sicher. Es wurde geschnitten, gespreizt und gefachsimpelt, um die beste und sicherste Strategie für den Notfall zu erzielen. Weitere Hilfsmittel wie Kettenzug, Stempel und Säbelsäge wurden hierbei genutzt.

Zum Abschluss wurden die entfernten Autoteile zusammengesammelt und in den jeweiligen Fahrzeugen verstaut. Danach wurde die Rückfahrt angetreten. Zurück am Gerätehaus wurden die eingesetzten Gerätschaften u. Fahrzeuge gereinigt und so die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
In der Abschlussbesprechung bedankten sich die Ortsbrandmeister für die rege Teilnahme. Auch die Kameraden/innen zeigten sich sehr zufrieden mit der Ausgestaltung der Übung und wünschten sich für die Zukunft weitere Übungen in solchem Umfang.

Der besondere Dank der Wehr gilt der Fa. Bäsecke, deren Unterstützung diese Übung erst ermöglichte.

FW Handorf A.Thomas/R.Heuser