Quelle: Pixabay, Fotograf: scholty1970
Die Temperaturen sinken, und viele Seen und Flüsse wirken einladend mit einer scheinbar festen Eisschicht. Doch Vorsicht: Das Eis ist oft nicht dick genug, um Menschen zu tragen. Ein Betreten der Eisflächen kann lebensgefährlich sein!
Warum ist das Eis so gefährlich?
- Unterschiedliche Eisstärken: Selbst bei anhaltender Kälte frieren Gewässer ungleichmäßig. Strömungen, Pflanzen oder Ein- und Ausläufe machen das Eis instabil.
- Optische Täuschung: Klare oder schneebedeckte Eisflächen vermitteln oft einen trügerischen Eindruck von Sicherheit.
- Bruchgefahr: Schon wenige Zentimeter Eis können brechen, wenn das Gewicht von Menschen oder Tieren darauf einwirkt.
Tipps für eure Sicherheit:
- Betretet niemals unkontrolliert Eisflächen! Auch wenn andere Menschen es tun, bleibt das Risiko bestehen.
- Achtet auf Warnschilder und Anweisungen der Behörden.
- Bringt euren Kindern bei, wie gefährlich das Eis sein kann, und lasst sie nicht unbeaufsichtigt in Gewässernähe spielen.
- Haltet auch Hunde von zugefrorenen Gewässern fern.
Was tun im Notfall?
- Wenn jemand ins Eis einbricht, alarmiert sofort die 112.
- Begebt euch nicht selbst in Gefahr. Versucht, die Person mit einem langen Gegenstand (Stock, Seil, Schal) zu erreichen, ohne selbst das Eis zu betreten.
- Bleibt ruhig und leistet Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintreffen.
Denkt daran: Kein Spaß auf dem Eis ist es wert, euer Leben oder das eurer Lieben zu riskieren. Bleibt sicher und genießt den Winter auf ungefährliche Weise!
Eure Freiwillige Feuerwehr Handorf
Das könnte dich auch interessieren
Störung in einer Heizungsanlage (Pelletheizung), dadurch gab es Zeitweise eine starke Rauchentwicklung aus dem Schornstein, bei eintreffen der FF, keine Verrauchung mehr feststellbar. Tätigkeit der Feuerwehr: Erkundung, 1 Trupp mit CO-Messgerät das Haus und den Heizungsraum kontrolliert, keine Feststellung, Nach einem Telefonat mit dem Hausbesitzer wurden die Heizungsanlage nochmal auf Funktion kontrolliert, keine Feststellung.
Handorf, April 2025 – Aktuell herrscht in unserer Region eine sehr hohe Waldbrandgefahr! Die Kombination aus langanhaltender Trockenheit und Wind hat die Vegetation stark ausgetrocknet. Schon ein Funke kann ausreichen, um große Brände zu entfachen – mit teils verheerenden Folgen für Mensch, Tier und Natur. Was bedeutet das für uns alle? 🔥 Bereits kleine Fahrlässigkeiten…
Für viele ist es ein funkelndes Highlight zum Jahresabschluss: Feuerwerk an Silvester. Damit es auch für dich und deine Familie ein unbeschwertes Vergnügen bleibt, hier die wichtigsten Hinweise von der Polizeiinspektion Lüneburg: Wir von der Feuerwehr Handorf wünschen dir und deiner Familie einen sicheren Jahreswechsel und einen guten Start ins neue Jahr!
Was ist bei einer Einsatzfahrt zu beachten, damit wir als Einsatzkräfte unversehrt am Einsatzort ankommen? Das war das Thema am Samstag, den 14. Dezember bei unserer diesjährigen Sicherheitsunterweisung, die unser Noch-Sicherheitsbeauftragter und neuer Ortsbrandmeister Olaf Heuer zum voraussichtlich letzten Mal durchführte. Anschließend feierten wir als Einsatzabteilung mit den Alterskameraden gestärkt durch ein gemeinsames Essen unsere…
Wir freuen uns riesig: Unser Crowdfunding-Projekt für ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) war ein voller Erfolg! Als Freiwillige Feuerwehr Handorf hatten wir uns zum Ziel gesetzt, 20.000 € über Spenden zu sammeln, um damit einen Teil der Kosten für unser neues MTF zu finanzieren. Am Ende wurde dieses Ziel sogar deutlich übertroffen: Insgesamt 27.500 € sind zusammengekommen! Ein…
Mit großer Bestürzung nehmen wir Anteil an den tragischen Ereignissen des Terroranschlags in Magdeburg. In einer Zeit, die eigentlich von Gemeinschaft und Hoffnung geprägt sein sollte, erschüttern uns erneut sinnlose Gewalt und Angst. Unser besonderes Mitgefühl gilt der Familie, den Freundinnen und Freunden von André, einem engagierten Mitglied der Kinderfeuerwehr Warle, der durch diese furchtbare…